10 Tipps für einen Langstreckenflug
Bei mir beginnt ein „Langstreckenflug“ schon bei einer Flugdauer von
etwa 4,5 Stunden. Ich kann es zum Ende hin kaum erwarten, endlich
zu landen. Denn wenn wir mal ehrlich sind, ist ein Langstreckenflug
einfach nur langweilig und anstrengend. In der Economy Class sitzt
man eingepfercht und mit meiner Körpergröße von 1,93 m, habe ich
nicht wirklich Beinfreiheit und wehe, der Vordermann stellt seine
Lehne zurück…. Um sich die „Langstrecke“ ein wenig angenehmer zu
machen, kommen hier meine Tipps für mehr Wohlbefinden an Bord.
1. Wenn es das finanzielle Polster zulässt, eine
höhere Klasse buchen.
Ok, die Business Class ist oft sehr teuer, aber man kann mehr Komfort
auch schon in der Premium Economy Class bekommen. Meist sind die Sitze besser, der Beinabstand ist
größer als in der Economy Class und auch dass Essen ist meist schmackhafter. Als Extra gibt es meist mehr
Freigepäck. Das Nonplusultra bleibt aber die Business Class, wer hier zeitig bucht, kann eventuell ein
Schnäppchen machen und kann die Langstrecke im angenehmen Luxus erleben.
2. Es kann nie zu viel Flüssigkeit sein
In der Kabine herrscht in der Regel eine Luftfeuchtigkeit von um die 20% und das ist weniger als in der
heimischen Wohnstube, die Kabinenluft ist daher meist sehr trocken. In der Regel reicht die Versorgung mit
Flüssigkeit an Bord nicht aus, um einen Langstreckenflug zu überstehen. Kauft euch daher Wasser nach
der Gepäckkontrolle, dann habt ihr ein Extra, wenn die Kabinenbesatzung gerade Pause macht.
3. Sitzplatz reservieren
Mittlerweile lassen sich viele Fluggesellschaften die Sitzplatz-Reservierung bezahlen. Im Rahmen des
Online Check-In ist die Reservierung aber meist kostenlos. Hier kann sich dann jeder seinen Lieblingsplatz
aussuchen, am Gang zum Beispiel hat man dann auch die Möglichkeit, sein Füße einmal auszustrecken.
Beliebt sind auch die Plätze am Notausgang, hier ist mehr Beinfreiheit quasi garantiert, man muss diese
Freiheit aber fast immer mit einem kleinen Aufpreis bezahlen.
4. Thromboseprophylaxe
Langes Sitzen ist immer ein Risikofaktor für das Entstehen einer Beinvenenthrombose. Am besten reduziert
man dieses Risiko, indem man öfter mal aufsteht und sich die Beine vertritt. Genauso wichtig ist eine
ausreichende Flüssigkeitszufuhr, wer zu geschwollenen Beinen neigt oder ein hohes Risiko für eine
Thrombose hat, sollte sich Kompressionsstrümpfe anziehen oder eine Blutverdünnung mittels
Medikamenten durchführen. Lasst euch im Vorfeld der Reise von eurem Hausarzt beraten.
5. Entertainment
Die Bordunterhaltung auf der Langstrecke ist inzwischen sehr gut, meist gibt es eine gute und breite
Auswahl an Entertainment mit aktuellen Filmen, Serien oder Musik. Trotzdem kann man auch die eignen
Bücher oder Zeitschriften lesen, denn die wenigsten schaffen einen Filmmarathon von 10 h oder mehr am
Stück. Also nicht den E-Book-Reader, das Tablet oder Zeitschriften vergessen.
6. Schlafen, wenn man es kann
Am schnellsten vergeht die Zeit im Schlaf, leider klappt das mit dem Schlafen bei mir häufig so gar nicht
beim Fliegen. Pflanzliche Schlafmittel wie Baldrian oder Hopfen oder auch homöopathische Schlafmittel
können helfen, hier kann euch wieder euer Hausarzt beraten.
7. Bequeme Sachen
Ein bisschen angenehmer kann ein Flug auch durch bequeme Sachen werden. Also traut euch und fliegt in
bequemen Jogginghosen und Schlabberpullis.
8. Essen mitbringen oder Extramenü?
Gerade in der Economy Class ist das Essen selten lecker. Deshalb bringt euch eigenes Essen mit, egal ob
eure Lieblingsschokolade, Müsliriegel oder Kekse, so mancher Snack zwischendurch kann eure Stimmung
stark verbessern. Viele Fluggesellschaften bieten auch Extramenüs gegen kleines Geld an, hier schmeckt
das Essen meist deutlich besser. Also schaut mal auf der Webseite euer Fluggesellschaft nach, welche
Kulinarischen Dinge dort noch geboten werden.
9. Zahnbürste und Deo sind Pflicht
Eine kleine Zahnbürste mit Zahnpasta und Deo in Reisegröße können ein wenig Frische nach einem
Langstreckenflug herbei zaubern und so das Fliegen angenehmer machen.
10. Meine Checkliste fürs Handgepäck auf der Landstrecke
- Kissen oder Nackenrolle
- Flasche mit Wasser
- Frisches Obst
- Ohropax & Schlafmaske
- Ggf. Schlafmittel & Nasenspray
- Buch & Zeitschriften
- Musik & Kopfhörer
- Zahnbürste & -pasta
- Deo & Erfrischungstücher
- Kuschelsocken & Pullover